
Waldbaden & Depression Weiterbildung
„Depression und depressive Phase mit dem Wald begleiten“
Erfahre, wie du depressive Menschen mit Waldbaden helfen kannst, sich wieder wahrzunehmen sowie ihr Wohlbefinden mit dem Wald zu fördern.
Kooperationsprojekt mit Kursleiterin Waldbaden Mandy Reinhardt
12.11.23 von 09:00 – 16:00 Uhr in Bad Elster (Sachsen)
Wir betrachten auch, wie du eine Depression erkennst, ab wann du diese Menschen begleiten darfst und wie du die Veranstaltung aufbaust Verliere deine Berührungsängste.
Der Kurs ist geeignet für Waldbaden Kursleiter, Wanderführer, Waldpädagogen, Naturcoaches sowie für Begleiter von Depressionen.
Geht es dir auch so?
- Du möchtest gerne depressive Menschen oder Menschen, die sich in einer depressiven Phase befinden, mit dem Wald intensiver begleiten?
- Du magst erfahren, welche Waldbaden Übungen depressive Menschen guttun und warum?
- Du spielst mit dem Gedanken, mit Depressiven zu arbeiten?
- Du willst in die Arbeit mit Depressiven den Wald einbeziehen?
- Du willst in deine Berührungsängste verlieren?
- Du willst gerne wissen, wann eine Depression vorliegt und wie der Wald auf die depressive Seele wirkt?
Dann haben wir genau das Richtige für dich:
Wir sind Mandy und Katharina:
Mandy ist Wanderführerin, Wald-Achtsamkeitstrainerin, Kursleiterin Waldbaden sowie Kultur- und Naturinterpretin. Sie kann Dir sowohl aus ihrer langjährigen Erfahrung, die sie im Rahmen Ihrer Arbeit mit Reha-Patienten in Bad Elster in diesem Bereich bisher gemacht hat, als auch aus Sicht einer ehemals selbst Betroffenen tiefe Einblicke in das Wesen einer Depression geben und Dir helfen, Menschen, die an dieser quälenden, jedoch gut heilbaren Erkrankung leiden, mit Offenheit und Sicherheit zu begegnen und sie zu begleiten.
Katharina ist Expertin für Waldbaden, Hochschuldozentin & Naturcoach, und hilft dir, zu verstehen, welche gesundheitsfördernde Effekte der Wald und das Waldbaden auf deinen Körper und deine Psyche ausübt und wie du mit Waldbaden depressive Menschen begleiten sowie dabei auch die selbst abgrenzen kannst.
Mit der Weiterbildung „Depression und depressive Phasen mit dem Wald begleiten“:
- kannst du mit Waldbaden Übungen das Wohlbefinden und die eigene Selbstwahrnehmung sowie die Selbstwirksamkeit von depressiven Menschen fördern.
- erkennst du, ob du das Thema tatsächlichen begleiten kannst.
- kannst du dich als Kursleiter mit entsprechenden Übungen von dem Erzählten und den Gefühlen abgrenzen.
- kannst du besser einschätzen, ob die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass eine Depression vorliegt und unter welchen Voraussetzung du diesen begleiten darfst.

Das erwartet dich bei der Weiterbildung „Depression und depressive Phasen mit dem Wald begleiten“:

vor dem Praxistag im Wald: Selbstlernvideos:
- Wie äußert sich eine Depression und wie eine depressive Phase?
- Mit welcher Fragetechnik kann ich prüfen, ob der Teilnehmer eine Depression eventuell hat?
- Unter welchen Voraussetzungen darf ich depressive Menschen begleiten?
- Worauf muss ich beim Waldbaden achten?
Praxistag im Wald:
-
- Mit welchen Übungen kann ich das Wohlbefinden des depressiven Teilnehmers fördern?
- Worauf muss ich bei der Vorbereitung, Planung und Anleitung achten?
- Warum hilft der Wald und das Waldbaden depressiven Menschen?
- Wie gehe ich mit Erzähltem um?
- Wie grenze ich mich als Kursleiter ab?
- Erfahrungsberichte: Tipps und Tricks
Katharina ist eine sehr freundliche und vor allem äußerst kompetente Kursleiterin. .Sie hat mir ganz viel neues Wissen vermitteln können. Dabei ließ Katharina auch ihre eigenen Erfahrungen aus ihrer Waldbadenarbeit einfließen und so war für mich das Neue besser nachvollziehbar.
… Immer wieder verblüffte sie mich mit neuen Fakten. Auf Fragen von uns Kursteilnehmern, die wir jederzeit stellen durften, konnte Katharina immer eine fachkundige Antwort geben.
Von mir bekommt Katharina ein klares Ja für die Weiterempfehlung..
Depression mit dem Wald begleiten
Weiterbildung- Der Early Bird Preis von 347€ anstatt 374€ gilt bis zum 03.10.23 und ist auf 3 Plätze begrenzt!
- Ratenzahlung 4 x 92€ anstatt 4 x 98€ möglich.
- Im Preis sind enthalten:
- 1 x Praxistag im Wald am 12.11 von 09:00 – 16:00 Uhr in Bad Elster (Sachsen) mit Mandy Reinhardt & Katharina Nathe
- 2 x Selbstlernvideo von insgesamt 1 Stunde
- Waldbaden Übungen sowie Handouts zum Herunterladen.
- Die Selbstlernvideos und Handouts stehen dir im geschlossenen Mitgliederbereich bei elopage für 6 Monate zur Verfügung.
- Teilnahmebescheinigung
KOMBI-Weiterbildung mit Bäume besser verstehen am 11.11.
In Bad Elster mit Prof. Roloff & Katharina Nathe- Der Early Bird Preis von 639€ anstatt für 694€ gilt bis zum 03.10.23 und ist auf 3 Plätze begrenzt!
- Verschiedene Ratenzahlungen werden angeboten.
- Im Preis sind enthalten:
- 1 x Praxistag im Wald am 11.11. von 09:00 – 16:00 Uhr in Bad Elster (Sachsen) mit Prof. Andreas Roloff & Katharina Nathe
- 1 x Praxistag im Wald am 12.11. von 09:00 – 16:00 Uhr in Bad Elster (Sachsen) mit Mandy Reinhardt & Katharina Nathe
- 2 x Selbstlernvideo von insgesamt 1 Stunde
- Waldbaden Übungen sowie Handouts zum Herunterladen.
- Die Selbstlernvideos und Handouts stehen dir im geschlossenen Mitgliederbereich bei elopage für 6 Monate zur Verfügung.
- 2 x Teilnahmebescheinigung
Die Preise sind inkl. Merhwertsteuer
Besonderheiten
1. Am 11.11, einen Tag vorher, findet die Weiterbildung „Bäume besser verstehen und in die Waldbegleitung integrieren“ mit Prof. Roloff und Katharina Nathe in Bad Elster statt. Dort befindet sich eine Baum-Allee mit vielen verschiedenen Baumarten, die uns Prof. Roloff aus dem Blick eines Baumdiagnostikers einzeln vorstellen wird. Damit tauchen wir tief in das Leben dieser Bäume ein. Erfahre außerdem, warum aus psychologischer Sicht die Verbindung zwischen Baum und Mensch so intensiv ist und wie du mithilfe von Waldbaden Übungen die Ressourcen des Teilnehmers, oder auch „innere Schatztruhe“ wie z.B. Geborgenheit, Gelassenheit, Kraft fördern kannst. Darüber hinaus lernst du eine Baumbetrachtungsmethode kennen, bei der die Teilnehmer in einem kreativen Prozess neue Perspektiven mithilfe des Baumes zu sich selbst einnehmen und Klarheit gewinnen kann.
Hier gibt es mehr Infos dazu:
xxx
2. Für alle, die bei achtsame Walderlebnisse die Ausbildung zum zertifizierten Kursleiter/in Waldbaden abgeschlossen haben, erhalten auf den regulären Preis den Absolventen-Rabatt.
Hinweis
Übernachtung und Verpflegung sind im Preis nicht inbegriffen. Anreise und ggfs. Übernachtung ist selbst zu organisieren.
Warum gerade Bad Elster?
Das staatlich anerkannte Mineral- und Moorheilbad – 1848 zum Königlich-Sächsischen Staatsbad erhoben – zählt zu den traditionsreichsten und renommiertesten Heilbädern Deutschlands. Die historisch gewachsene Besonderheit Bad Elsters liegt seit über 200 Jahren im Dreiklang aus Gesundheit, Kultur und Natur: Ein harmonisches Ensemble aus stilgeprägten Bauten mondäner Bäderarchitektur und mehrerer historischer Veranstaltungsstätten – Bad Elster ist zudem auch eine berühmte Kultur- und Festspielstadt mit 1000 jährlichen Veranstaltungen – eingebettet in über 170jährige Parkanlagen wird auch Euch mit seiner wohltuenden und kultivierten Atmospäre in seinen Bann ziehen. 10 staatlich anerkannte Mineralheilquellen, die Bade- und Saunalandschaft im historischen Albert Bad sowie die Soletherme mit Saunawelt als Wohlfühloasen, Kulturerlebnisse mit der besonderen Note im schmucken König Albert Theater und eine deutschlandweit einzigartige Lichterwelt am Abend sorgen für eine beeindruckende Wohlfühl- und Lern-Aufenthaltsqualität.
Der historische und denkmalgeschützte Waldpark am Brunnenberg, wo unsere Weiterbildung stattfinden wird, soll in Kürze als 1. Kur- und Heilwald Sachsens zertifiziert werden. Er besitzt einen wertvollen und vielfältigen Waldbaumbestand. Seit dem Beginn der Aufforstung um ca. 1850 wurde der Wald in und um Bad Elster eigens für die gesundheitsfördernde Wirkung für den Kur-Patienten und erholungssuchenden Gast gestaltet. Davon zeugen neben der Baumvielfalt auch das Terrainkurwegesystem, die zahlreichen Genuss- und Aussichtspunkte, historische Schutzhütten und zahlreiche Ruhebänke. Auch Waldbaden hat in Bad Elster eine lange Tradition. Schon sehr früh wurde der Waldpark als Therapieraum genutzt. So wurden bspw. in einer Liegehalle, die heute noch als medizin-historisches Zeugnis im Gelände unseres NaturTheaters existiert, schon in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts Frischluft- und Liegekuren im Wald durchgeführt!
Alle Infos zu Bad Elster erhaltet Ihr hier: https://badelster.de/
Ablauf der Weiterbildung „Depression und depressive Phasen mit dem Wald begleiten“:
-
-
- Informationen zum Praxistag, wie z.B. Treffpunkt des Ortes, wird nach Buchung per Mail bekannt gegeben.
- Die Selbstlernvideos stehen dir ab 27.10 zur Verfügung.
- Waldbaden Übungen Handouts erhältst du zum Herunterladen.
- Der geschlossene Mitgliederbereich steht dir bei elopage für 6 Monate zur Verfügung.
-

Warum bist du bei uns so gut aufgehoben?
Mandy Reinhardt

Als junge Frau ließ ich mich immer mehr von Stress in Beruf und Privatleben sowie einem dauerhaften und mit starken Schmerzen verbundenen gynäkologischen Leiden in ein Hamsterrad zwängen. Der Ausstieg daraus führte schließlich über eine schwere Depression, die mich lange Zeit quälte.
Glücklicherweise bin ich mir im Rahmen der Behandlung und Therapie meiner wohltuenden Verbundenheit zur Natur wieder bewusst geworden. Die heilsame Wirkung des Waldes und die Haltung der Achtsamkeit, die meine Art zu leben seither mehr und mehr bestimmt, haben mir geholfen, wieder gesund zu werden, die Depression nachhaltig zu überwinden und Resilienz aufzubauen.
Seit mehreren Jahren führe ich nun neben meinem Hauptberuf in Bad Elster wöchentliche Themen- und Achtsamkeitswanderungen mit Patienten aus Rehakliniken durch, die unter anderem spezialisiert sind auf die ganzheitliche Behandlung von psychosomatischen Erkrankungen, Schmerz- und Stoffwechselerkrankungen oder auf die onkologische und gynäkologische Rehabilitation. Häufig befinden sich Patienten dabei auch in depressiven Phasen.
Mir persönlich gibt dieser entstehende intensive Austausch mit offenen Gesprächen und Rückmeldungen viel wertvollen „Lernstoff“ mit auf den Weg.
Im Rahmen meiner Ausbildung zur Wald-Achtsamkeitstrainerin bei Waldbaden-Expertin Katharina Nathe habe ich dann schließlich das fundierte Fachwissen zu meinen langjährigen praktischen Erfahrungen erlangt. All das, was mir persönlich auf meinem Weg zurück ins Leben so sehr geholfen hat und all jenes, was ich bei und mit den zahlreichen Teilnehmern meiner Patienten-Wanderungen erlebe und erfahre, hat damit schließlich einen Namen bekommen.
Katharina Nathe
Mit meinen Ausbildungen und Praxiserfahrungen habe ich fundiertes Hintergrundwissen erlangt. Nun verstehe ich, warum Waldbaden mir und auch depressiven Menschen so gut tut. Der Wald ermöglicht, dass unsere Psyche in dem Moment von allen äußeren Einflüssen geschützt ist, sodass wir wieder lernen können, uns zu spüren, wahrzunehmen, was uns gut tut und ganz bei uns zu sein. Damit können wir die körpereigenen Heilungsprozesse und die Liebe zu uns Selbst fördern.

Wir freuen uns auf dich,
Deine Mandy & Katharina